
Ich arbeite seit 1994 in der Erwachsenenbildung in sehr unterschiedlichen Kontexten und mit sehr unterschiedlichen Themen. Ab 1997 lehre ich ein Universitäten, 2017 wurde ich als Professorin berufen.
Als Professorin für Psychologie arbeite ich 100 % remote vor allem im Bereich Kommunikation, Ethik, Empowerment und qualitative Verfahren, aber auch Soziale Arbeit und Heilpädagogik. Ich bin seit 2019 Mitglied und Mitgründerin der hochschulinternen Ethikberatung und Chefredakteurin der Hochschulzeitschrift DiploMagazin. Ich habe mich, seit ich an der Hochschule arbeite, umfassend weiter entwickelt, das betrifft sowohl thematische Akzente als auch ein tiefes Verständnis von Bildung in Remote-Kontexten.
Das betrifft auch eine stete Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des linearen Denkens entlang eines roten Fadens und der Einübung und Vermittlung zirkularer Ansätze, auch im Sinne eines Fadenspiels (vgl. Waltenspül & Schulze, 2025).
Ich berate und coache dabei immer wieder Menschen auch in Bildungskontexten, in Krisen wie bei der Orientierung hin zu neuen Abenteuern.
Meine Themen (Beispiele)
Dialog: die Kunst des Zuhörens: Dialogische Werte und Techniken werden vorgestellt und gemeinsam und in verschiedenen Gruppenübungen trainiert. Qualifikation: Ich bin ausgebildete Dialogprozessbegleiterin.
Empowerment: Wie kann ich mich selbst und andere stärken? In einem Kick off oder in mehreren Terminen werden Ansätze und Übungen dazu vorgestellt. Qualifikation: Ich habe das Programm EfA Empowerment für Aktivist:innen mitgegründet.
Ethische Entscheidungen fällen: Wie fälle ich gute ethische Entscheidungen? Nach welchen Leitlinien? Hier werden gute, handhabbare Leitlinien für gute ethische Entscheidungen vorgestellt. Qualifikation: Ich bin jahrelanges Mitglied der Ethikberatung der Diploma.
Kommunikation, Konzentrations –und Lerntechniken: Hier werden grundlegende Techniken und Strategien von der Mindmap bis zum Text vorgestellt und eingeübt. Qualifikation: Als leidenschaftliche Lernerin gebe ich mein Wissen gerne weiter und freue mich, selbst dazuzulernen.
Kreativität: Hier werden Kreativitätstechniken wie automatisches Malen und Schreiben, verschiedene Arten des Brainstormings, bild- fragengeleitete Techniken inklusive Techniken aus dem Improvisationstheater vorgestellt und eingeübt. Qualifikation: Ich bin Künstlerin und Lyrikerin.
Nachhaltigkeit / Umweltpsychologie: Qualifikation: Ich arbeite seit vielen Jahren in diesem Bereich und habe unter anderem die Initiativen Klimaerklärung Köln, EfA Empowerment für Aktivist:innen und die AGNV, Arbeitsgemeinschaft nachhaltige Veedelszüge mitgegründet.
Rituale gestern, heute, morgen? Anhand verschiedener Beispiele werden Chancen und Risiken von Ritualen erarbeitet und damit auch Perspektiven auf interreligiösen Dialog ausgeschärft. Qualifikation: Ich habe über Rituale promoviert und engagiere mich im interreligiösen Dialog.
Zivilcourage: Hier werden allgemeine Techniken der Zivilcourage wie die 5D-Technik erklärt und gemeinsam eingeübt. Qualifikation: Ich engagiere mich seit langem zivilgesellschaftlich.
Auch für meine Studierenden – hier meine aktuelle Quellenliste: https://www.zotero.org/rothenbergelder/library