Lehre

Abb.: Seile, (c) Kathrin Rothenberg-Elder, 2013

Als Professorin für Psychologie und allgemein Vortragende sind mir ein durchdachter didaktischer Ansatz wichtig. Bei meiner Hochschule, der DIPLOMA, habe ich die Ethikberatung und unsere Hochschulzeitschrift, das DIPLOMAgazin, mitgegründet und arbeite weiter in beiden Gremien.

Ich baue gerne Brücken. Ich rede meist wesentlich über die Psychologie, aber das geht nicht ohne Philosophie, die bis heute in einigen Ländern und bis vor einer Generation auch in Deutschland fester Bestandteil der Lehrpläne in der Psychologie war.

Wissen allein reicht nicht, es braucht Verständnis. Verständnis hat die empathische Komponente, die m.E. überall in psychologischer Forschung dabei sein muss. Das geschieht auch deshalb, weil wir ja nicht nur Professionelle, sondern weil wir Mütter und Väter und Kinder sind. Und deshalb vieles, was Thema unserer Forschung ist, selbst erleben oder auch erleiden: Verluste, Trennungen, psychische Erkrankungen, Stimmungschwierigkeiten, Versäumnisse…

Der empathische Zugang, der aus Wissen zu Verständnis führt, bedingt allerdings auch, dass man auf sich aufpassen muss als Forschende, da es passieren kann, dass die Themen, die man während seines Forscherlebens untersucht, einen selbst in Unruhe und Angst versetzen können – das ist eine Gefahr für die eigene psychische Gesundheit. Selbstfürsorge ist deshalb für mich ein wichtiger Bestandteil der professionellen Entwicklung und der professionellen Selbstreflektion – ein Grund, weshalb es für mich so naheliegend war, mit Elli Kutscha EfA Empowerment für Klima-Aktivistinnen, zu entwickeln

Vieles Wissen aus der Psychologie, dass heute noch gelehrt wird, ist veraltet oder steht methodisch auf sehr dünnen Füßen. Hoch unethische Versuche wie das Gefängnis-Experiment wurden von ihren Autoren nicht widerrufen. Unsere Professionalität muss unter dem Anspruch eines hohen Ethos stehen. Hinter vielen Autoren steht dazu noch eine Autorin, auch wenn sie oft nicht genannt wird, das betrifft etwa das Flow-Konzept und die Ferienlager-Experimente von Sherif & Sherif.
Viele systematische Forschungslücken sind bisher noch nicht aufgearbeitet. Eine Forschungslücke, bei der das versucht wird, ist beim Gender Data Gap. Eine weitere, bei der sich die Lücke noch nicht so schnell schließt, ist der Culture Data Gap.
Dabei halte ich es für wichtig, sich klarzumachen, dass unsere Forschung immer Synthesen zum Ziel hat und nicht additiv nebeneinander stellt. Dadurch entsteht manchmal ein ziemliches Gewirr.
Zögern Sie nicht, wenn Ihnen die Landkarte, die ich Ihnen vorstelle, der rote Faden, den ich präsentiere, Ihnen nicht reicht. Lassen Sie uns eine Lerngemeinschaft etablieren und pflegen.

Meine Quellenliste ist hier.

Hier auch meine Anleitung zu Automatischem Schreiben. Automatisches Schreiben ist eine Schreibtechnik, die sowohl für kreatives Schreiben verwendet wird, für therapeutisch geleitetes Schreiben, als auch für allgemeine Reflexionen und zur ersten Textproduktion allgemein, ob es sich dabei um eine wissenschaftliche Arbeit oder ein belletristische Projekt handelt: http://rothenbergelder.de/wp-content/uploads/2024/06/Anleitung-Automatisches-Schreiben-RothenbergElder-2.pdf